Familienzentrum - mit Menschen für Menschen

Das Familienzentrum Eppstein ist eine Initiative der Ev. Talkirchengemeinde Eppstein und in deren Trägerschaft. Wir möchten damit Räume eröffnen, in denen Menschen jeden Alters und jeder sozialen, nationalen oder weltanschaulichen Herkunft
   •    willkommen sind
   •    sich begegnen
   •    ins Gespräch miteinander kommen
   •    Unterstützung und Hilfe erfahren
   •    sich engagieren
   •    voneinander lernen und Kompetenzen stärken
   •    „Mensch“ sein können.
In einem gut ausgebauten Netzwerk von Akteuren wollen wir gemeinsam den Eppsteiner Bürgerinnen und Bürgern Gutes tun und mit vereinten Kräften daran mitwirken, dass sie sich in unserer Stadt wohlfühlen und gerne hier zuhause sind.

In unseren Räumen der ehemaligen Apotheke, Burgstraße 18,  fühlen wir uns sehr wohl. Hier haben wir viel Platz für gemütliches Beisammensitzen, Spielen, Handarbeiten, Basteln und vieles mehr. Besonders schön ist der separate Spielraum für die Kleinsten.


Die meisten Veranstaltungen des Familienzentrums finden hier statt. Die gemütlich eingerichteten Räume mit Kinderecke und verschiedenen Sitzgruppen bieten einen Ort der Begegnung, an dem Menschen aller Generationen und Nationen willkommen sind.


Die Arbeit des Familienzentrums leitet und koordiniert Almut Karig, die von einem Team ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Talkirchengemeinde, der Kooperationspartner des Familienzentrums sowie weiterer engagierter Personen unterstützt wird.


Haben Sie ein interessantes Thema, eine Leidenschaft oder ein Hobby, über das Sie uns erzählen können? Melden Sie sich gerne!


Kommen Sie doch einmal bei uns vorbei und schauen Sie sich um!


Kontakt

Handy: 01520 / 56 56 300

oder per Mail: kontakt@familienzentrum-eppstein.de

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button


Die Kooperationspartner des Familienzentrums: