Kleine Waldentdecker


Gruppenstunde für Kinder im Vorschulalter


Du bist gerne draußen? Kletterst und tobst gerne und bist bereit für neue Abenteuer?  Dann komm zu den „kleinen Waldentdecker“. Gemeinsam wollen wir die Natur erforschen. Wir wollen herausfinden was im Herbst mit dem ganzen Laub passiert, wo die Tiere überwintern, wie es den Bäumen im Winter geht und einiges mehr

Natürlich wird auch gespielt, getobt, gebastelt und Geschichten erzählt.

Neue Gruppenstunden starten in regelmäßigen Abständen. Infos bekommen sie bei Lisa Strahlendorf oder Anna Schwall.


 Mit der Natur-und Umweltpädagogin Anna Schwall und dem Familienzentrum Eppstein.



Notfallsituationen bei Senioren


Das Deutsche Rote Kreuz und das Familienzentrum Eppstein laden am Donnerstag, den 15. Juli um 14 Uhr zu einem Vortrag in den Laden, Burgstraße 55 in Eppstein ein.

Juliane Rödl, Seniorenberaterin der Stadt Eppstein und Krankenschwester, informiert in gemütlicher Runde über spezielle Gefahrensituationen im Alltag von Senioren. Durch Sturzverletzungen oder chronische Krankheiten besteht ein besonderes Risiko, einen Notfall zu erleiden. Das richtige Verhalten in kritischen Situationen kann manchmal langwierige Krankenhausaufenthalte und Pflegebedürftigkeit vermeiden.

Der Vortrag ist kostenlos, um Spenden wird gebeten.



Der Handarbeitstreff, den es seit November 2018 im Familienzentrum gibt, muss sich seit Corona leider digital treffen, aber auch dabei entstehen viele schöne Dinge und die Gruppe bleibt in Kontakt. Statt sich wie sonst vierzehntägig Montagsabend um 19.30 bis 21.00Uhr im Familienzentrum zu sehen , „trifft“ man sich zur gleichen Zeit in der WhatsApp Gruppe, um zu erzählen und sich auszutauschen  und gleichzeitig wird auf den heimischen Sofas fleißig gehandarbeitet. Wir freuen uns auf die Zeit, wo wir uns wieder in der realen Welt treffen dürfen. Bis dahin eben mit großem Abstand, aber auch mit großem Spaß.


Hier sieht man nur einen kleinen Teil der in dieser Zeit entstandenen Kunstwerke.



Seit dem 1. April habe ich die Leitung des Familienzentrums nun offiziell übernommen. 

Ich, das ist in diesem Fall Lisa Strahlendorf, 30 Jahre, aus Eppstein. 

Nach meinem Studium der Ev. Religionspädagogik in Berlin, das ich im März dieses Jahres erfolgreich abgeschlossen habe, hat es mich wieder zurück in meine Heimat gezogen.

Mein ganzes Leben habe ich hier in Eppstein verbracht und ich freue mich, dass ich nun wieder zurück in meiner Heimat bin und hier arbeiten darf. 


Die Arbeit von Frau Herrmann im Familienzentrum konnte ich bereits bei einem Praktikum kennenlernen und freue mich jetzt, diese weiterzuführen, aber auch nach und nach meine eigenen Projekte und Ideen umsetzen zu können.

Auch wenn es die aktuellen Zeiten sehr schwer machen, hoffe ich, dass ich den LADEN, der so zentral in der Eppsteiner Altstadt liegt, bald wieder mit Leben füllen kann. 


Das Zusammenkommen und das Treffen mit Freunden und Bekannten, ja mit Menschen im Allgemeinen, fehlt in dieser Zeit doch sehr.


Momentan können Sie mich immer dienstags zwischen 15.00 und 16.00 Uhr zu meiner Technik-Sprechstunde im LADEN antreffen.

Von Frau Herrmann müssen Sie sich jetzt noch nicht verabschieden, keine Sorge. Sie bleibt uns im Familienzentrum noch erhalten. So bietet Sie weiterhin donnerstags von 15.00 bis 16.00 Uhr die Seniorenberatung an.

Sprechen Sie mich also ruhig an, wenn Sie mich sehen.

Ich freue mich Sie alle kennen zu lernen!



 
Familienzentrum ist Wochengewinnerin

Beim Wettbewerb „Mein Ehrenamt. Mein Moment“ des Landes Hessen hat das Familienzentrum Eppstein im April für die Kalenderwoche 16 den Gewinn erzielt und erhält einen Anerkennungsbetrag in Höhe von 500 Euro.
Ute Herrmann hatte sich bei dem Wettbewerb mit dem „Café Klatsch“ beworben, das sie gemeinsam mit Maria Augustin einmal im Monat ausgerichtet hat.
„Wenn die Gäste zum Kaffeeklatsch kommen und Leben in die Stadt bringen, sich freuen, dass es liebevoll gebackene Torten und nostalgisch gedeckte Tische gibt, ist das mein Moment der Freude, der prämiert wurde,“ berichtet die bisherige Leiterin des Familienzentrums über diese schöne Krönung ihres vierjährigen Engagements für die Menschen in Eppstein.
Maria Augustin und Ute Herrmann freuen sich auf die Wiederbelebung des beliebten Nachbarschaftscafés sobald die Kontaktbeschränkungen dies wieder zulassen werden.

 Leitung des Familienzentrums bald in neuen Händen

Im April wird Lisa Strahlendorf die Leitung des Familienzentrums der Talkirchengemeinde übernehmen. Nach 4 Jahren läuft der Arbeitsvertrag von Ute Herrmann als Koordinatorin dieser Arbeit aus. Da nach der Corona-Pause ein Neuanfang nötig sein wird, bot sich der jetzige Zeitpunkt für einen Wechsel an der Spitze des beliebten Treffpunkts im Herzen Eppsteins an.


„Bald ist hoffentlich ein Neustart angesagt und den sollte jemand mit mehr Perspektive als ich so kurz vor der Rente angehen“, bilanziert Ute Herrmann. Mit Lisa Strahlendorf, die bereits als Praktikantin das Familienzentrum kennengelernt hat, fand sich auch schnell eine Nachfolgerin. Ute Herrmann wird in Zukunft noch ehrenamtlich mit im Boot sein und mit ihren weitreichenden Erfahrungen zur Verfügung stehen. Künftig wird es darum gehen, neue Konzepte zu entwickeln, weitere Zielgruppen zu erschließen, nicht zuletzt auch digitale Angebote voranzutreiben.


Erstes Ziel ist es, den Laden in Eppsteins Mitte, der wegen Corona monatelang menschenleer war, hoffentlich bald wieder mit Leben zu füllen und als Ort der Begegnung zu öffnen.

Eine Spende von 2500 Euro von Ikea für das Familienzentrum nahm Ute Herrmann noch gerne am Ende ihrer Dienstzeit entgegen. Gelder vom Erlös des Weihnachtsbaumverkaufs bei Ikea gehen an örtliche Einrichtungen, um Kinderträume zu erfüllen. Das generationenübergreifende Konzept im Familienzentrum konnte überzeugen.


Während der Schließzeit des Burgcafés in der Eppsteiner Altstadt öffnete das Familienzentrum Eppstein seinen Laden in der Burgstraße 55 sonntagsnachmittags und stellte die Räumlichkeiten zur Verfügung. „Für möglichst jeden Sonntag“, so die Idee der Stadt Eppstein und Ute Herrmann, „soll eine Gruppe oder ein Verein gefunden werden, der für Kaffee und Kuchen sorgt und die Dienste im Laden übernimmt.“ Dieser Wunsch ließ sich tatsächlich bis zur Pandemie umsetzen.

Seit dem 8. April 2020 hat das Burgcafé wieder geöffnet. Wir danken allen Menschen, die uns geholfen haben das Café Eppstein durchzuführen. Egal ob mit einer Kuchenspende oder auch dem Dienst im LADEN. Ohne Ihre Mithilfe wäre das nicht möglich gewesen.

„Himmelsband“ - Challenge als Zeichen der Hoffnung und Verbundenheit

Die Talkirchengemeinde Eppstein und das Familienzentrum der Gemeinde beteiligten sich an einer besonderen Aktion zum Auftakt des Frühlings. Angeregt hat die „Himmelsband“-Challenge zu Beginn des kalendarischen Frühlingsanfangs am 20. März Astrid Bardenheier von der „Projektstelle 55+" im Evangelischen Dekanat Kronberg.

In Anknüpfung an das Gedicht von Eduard Mörike „Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte …“ sollen hellblaue Bänder an Blumen, Balkonen, Sträuchern – wo immer es gefällt – angebunden werden und als Zeichen des Frühlings, der Hoffnung und der Verbundenheit mit dem Himmel im Winde wehen Die Idee war, das Band zu halbieren, die eine Hälfte des Bandes zu behalten und die andere Hälfte einem anderen Menschen zu bringen, zu schenken, zu schicken.

Ziel war es, auf einfache Weise, ohne großen Aufwand, Freude zu bereiten. Und durch die Aktion Gesprächsmöglichkeiten und coronakonforme Kontakte zu schaffen.