Veranstaltungen des Familienzentrums 2017


„Laden“ erstmals geöffnet

Anlässlich des EppsteinerWeihnachtsmarktes hatte das Familienzentrum erstmals sein neues Domizil, den „Laden“ in der Burgstraße direkt gegenüber der Talkirche, geöffnet. Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit, sich im Gespräch mit Ute Herrmann und Pfarrerin Heike Schuffenhauer über den Sinn und Zweck des Familienzentrums, über bereits durchgeführte und für das kommende Jahr geplante Aktivitäten zu informieren. Die Kinder eroberten freudig die Spielecke, wetteiferten mit ihren Vätern beim Bau des Wackelturms oder übten sich im Froschsprung. Viele Gäste verweilten auch länger, saßen bei Kaffee oder heißem Met gemütlich beisammen und erfreuten sich der selbstgebackenen Plätzchen.

Wie geht es weiter?

Ehe der „Laden“ nun richtig eingerichtet und geöffnet werden kann, müssen die Verantwortlichen zunächst auf die Antwort vom Kreis warten. Dort musste eine Nutzungsänderung beantragt werden, um die Räumlichkeit als Familienzentrum betreiben zu können. „Wir hoffen auf jeden Fall“, so Ute Herrmann, „dass dies nicht mit zu hohen Kosten verbunden sein wird und wir jetzt möglichst bald starten können“. Gemeinsam mit Heike Schuffenhauer und im Gespräch mit anderen interessierten Wegbegleitern plant sie auf jeden Fall schon eifrig die einladende Einrichtung und Ausstattung des „Ladens“. Viele der Gäste beglückwünschten die Initiatorinnen zu der neuen, barrierefrei zugänglichen Räumlichkeit: „Der Raum ist wirklich schön und die Lage ideal! Man sieht die Burg, die Talkirche und sogar den Kaisertempel!“ 

„Eppstein singt“ bei Adventsfensteröffnung

Im Anschluss an die Öffnung des zweiten Adventsfensters an der Eppsteiner Burg veranstaltete das „Familienzentrum Eppstein“ ein gemeinschaftliches Singen in der Wooganlage. Unter dem Motto „Eppstein singt“ wurden, von Ute Drommeshauser am Klavier begleitet, bekannte Advents- und Weihnachtslieder miteinander gesungen.

Für die kulinarische Verpflegung in der Wooganlage sorgten an diesem Vorabend des 2. Advents unter anderem die Konfis der Talkirchengemeinde, die an einer der Buden Hotdogs verkauften.

Kinder suchen den Nikolaus

Im Dezember startete zum dritten Mal eine Adventsführung für Kinder unter Leitung von Andrea Mauer auf der Suche nach dem Nikolaus. Bei diesem besonderen Stadtrundgang wurden die Kinder in eine Märchenwelt versetzt und stießen auf viele spannende Orte in Eppstein. Durch Mitmach-Aktionen und das Lösen kniffeliger Aufgaben sind sie der Spur zum Nikolaus näher gekommen.

Familienzentrum veranstaltete adventlichen Orientierungslauf

Das Familienzentrum Eppstein bot in Kooperation mit dem Schulsport-Club Königstein zum Jahresabschluss der Orientierungslaufabteilung am Samstag, 2. Dezember eine zweite gemeinsame Aktion 2017 an. Auf dem Programm stand ein nächtlicher Orientierungslauf der besonderen Art. Mit Hilfe einer Taschenlampe folgten die Teilnehmenden einer Lichterkette aus reflektierenden Streifen im Wald. Nach bestandenen Abenteuern erzählte man sich am Lagerfeuer bei Met und Keksen von seinen Erlebnissen.
Adventskonzert zum Zuhören und Mitmachen in der Talkirche

Im Dezember fand in der Talkirche das 6. Advents-Mitmachkonzert statt, an dem sich Menschen jeden Alters beteiligen konnten, die ein Musikinstrument spielen oder gerne singen. Landesposaunenwart Johannes Kunkel sowie Dekanatskirchenmusikerin Katharina Bereiter leiteten und moderierten das Konzert musikalisch . Als Ehrengast musizierte Propst Oliver Albrecht auf der Trompete , Ronny Bereiter war auf der Orgel zu hören .
Nähere Infos zum organisatorischen Ablauf unter

Im Rahmen des Konzertes wurde auch die  Adventsausstellung „So sehe ich es!“ – ein Kunstprojekt mit Flüchtlingskindern in Kooperation mit der Burg-Schule Eppstein in der Talkirche eröffnet.


Adventskränze binden

Vor dem 1. Advent hatte Ute Herrmann dazu eingeladen,  gemeinsam Kränze zu binden. Menschen aller Generationen sind der Einladung gefolgt, haben mit großem Eifer die bisweilen störrischen Tannenzweige gezähmt und in Form gebracht.

Männerforum „Religion und Kultur“ zum Thema „Neue Bestattungsformen“

Christian Brinkmeyer führte in das Thema „Neue Bestattungsformen“ ein. Am Beispiel der Planung und des Baus eines privat betriebenen Kolumbariums, einer Urnenwand, ging es um Trends in den Bestattungsarten, die Kostenentwicklung von Bestattungen sowie um Fragen bezüglich der Totenruhe sowie deren Störung. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.


Kirchen-Kabarett in der Talkirche

Im November fand in der Talkirche ein Kirchenkabarett-Abend statt. Das „EKHN: Evangelisches Kabarett Heiterkeit und Niedertracht“ der Versöhnungsgemeinde in Oberursel beschäftigte sich in seinem Programm „Kirche 4.0“ auf humorvoll-hintergründige Weise mit allerlei Merkwürdigkeiten in Mutter Kirche. Die Kabarettistinnen Antonia Jacob und Ute Niedermeyer aus Bad Homburg bzw. Oberursel setzten sich u.a. mit der Frage auseinander, warum Hessisch eine besonders gute Weltsprache wäre, wie der Gottesdienst der Zukunft aussehen wird, wieso Engel nicht weiblich sind und warum Glück für Evangelen ein ganz schwieriger Begriff sein kann.


Familienzentrum vermittelte Wissenswertes zum Umgang mit
Sterben und Tod

Das Familienzentrum Eppstein lud ein zum Kurs „Letzte Hilfe“, in dem Katharina Seiffen Wissenswertes zum Umgang mit Sterben und Tod vermittelte.
Ziel des Kurses war es, über mögliche Unterstützung am Lebensende zu informieren und zu ermutigen, sich Menschen auf ihrem letzten Weg zuzuwenden. Es wurden verschiedene Möglichkeiten zur Linderung der körperlichen und psychischen Nöte vermittelt sowie Anregungen zur Vorsorge, Entscheidungsfindung und zum Abschied gegeben.


Burgschar Kids backen Weihnachtspläztchen

Plätzchenbacken stand bei den Burgscharkids Anfang November auf dem Programm. Unter Anleitung von Andrea Mauer und einigen engagierten Müttern zauberten die jungen Bäckerinnen wahre essbare Kunstwerke.

Kerzenziehen aus echtem Bienenwachs

Das Familienzentrum lud Anfang November auf dem Eppsteiner Wochenmarkt zu einer besonderen Kerzenaktion in Kooperation mit der Imker AG der St. Angela-Schule Königstein ein. Schülerinnen dieser AG verkauften hübsch geformte Kerzen, die sie aus Bienenwachs selbst in Formen gegossen hatten. Sie freuten sich über einen Umsatz von 150 Euro, der ihrem Projekt „1000 Bienenkästen für Sambia“ zugutekommt und die wirtschaftliche Selbstständigkeit von Kleinfarmerfamilien in dem afrikanischen Land unterstützt.
Dank der von der Imker-AG zur Verfügung gestellten Gerätschaften konnten sich Besucherinnen und Besucher auch selbst eine Kerze aus reinem Bienenwachs ziehen, was Geduld und eine ruhige Hand erforderte. „Das Kerzenziehen“, so sagte Klaus Herrmann, der Leiter der Jung-Imkerinnen schmunzelnd, „müssen die Eppsteiner noch etwas üben. Zwei Stück versanken kurz vor der Vollendung im Wachstopf auf Nimmerwiedersehen.“

Schauspiel "Cranach malt Luther"

Am Mittwoch, 25. Oktober lud das Team „Im Gespräch bleiben“ der Talkirchengemeinde um 19.00 Uhr im Rahmen des Reformationsjubiläums zu dem Theaterstück „Cranach malt Luther“ in die Talkirche ein.
Das Schauspiel stellte eine Porträt-Sitzung im Jahre 1539 nach, in der der Maler Cranach und Luther (dargestellt von Ehepaar Nedelmann) auf humorvolle, interessante und gleichzeitig tiefsinnige Art und Weise sowohl die Situation der damaligen Zeit als auch ihre privaten Probleme erörtern.

Burgschar Kids auf Herbstexkursion

Am vergangenen Samstag trafen sich die Burgschar Kids der Talkirchengemeinde zusammen mit ihrer Betreuerin Andrea Mauer am Eppsteiner Bahnhof, um mit ihr und Professor Stachel im Bergpark Villa Anna auf Herbstexkursion zu gehen. Gemeinsam mit Professor Stachel, dem Maskottchen der Unternehmung, entdeckten die Kinder Käfer und Würmer unter Baumrinden, sammelten Esskastanien, Eicheln, Tannenzapfen und Baumpilze, die sie sorgfältig abmachten und in ihre Beutel packten, um alle Schätze zur Erinnerung mit nachhause zu nehmen. Sie lernten eine Menge über das Leben im Wald, z.B. was die Ringe auf einer Baumscheibe bedeuten und dass man Esskastanien tatsächlich essen kann. Zum Abschluss bekam jedes Kind ein Eis. Andrea Mauer bedankte sich bei ihrem Vater Wilhelm Mauer, der spontan eingesprungen war und zusammen mit seiner Tochter die Gruppe zusammenhielt. Er spendierte jedem Kind ein kleines Bäumchen, das die Kinder zuhause einpflanzen können. Außerdem gab es für jeden noch eine Tüte mit einem Apfel und Gummibärchen sowie die Mappe mit allen Informationsblättern zur Herbstexkursion.
Das nächste Treffen der Burgschar Kids ist am Samstag, 4. November von 14.00 bis 18.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus, Rossertstraße 26. Es werden Weihnachtsplätzchen gebacken. Die Teilnahmekosten betragen 3 Euro. Um Anmeldung wird an gemeinde@talkirche.de oder telefonisch unter 06198 / 8533 bis spätestens 30. Oktober gebeten.


Bobbycar-Rennen 2017

Über 50 Kinder und sogar etliche Erwachsene gingen beim Bobbycar-Rennen der Talkirchengemeinde an den Start. Die Jüngsten waren gerade mal ein gutes Jahr alt, die Ältesten über 50. Ute Herrmann, die Leiterin des Familienzentrums Eppstein, gab das Startsignal und schickte die Teilnehmer in Gruppen auf die Rennstrecke. Während die Kleinen noch etwas Unterstützung von Mama oder Papa brauchten, kämpften die Älteren mit vollem Körpereinsatz um die besten Plätze. Bei der Siegerehrung am Ende erhielten alle Fahrer eine Urkunde. Die Erstplatzierten konnten sich außerdem über eine Medaille freuen. Hier machte Familie Casu aus Vockenhausen das Rennen, deren drei Kinder in ihrer jeweiligen Altersklasse allesamt den ersten Platz errangen. Bereits zum zweiten Mal wurde Fabian Mühlhof aus Kelkheim für das am schönsten gestaltete Bobbycar ausgezeichnet. Sein Vater und er hatten aus dem Gefährt einen ansehnlichen Drachen der Gattung „Rossert-Dinos“ gestaltet. Das Organisationsteam mit Christian Brinkmeyer, Barbara Münch, Traute Lassner, Eva Waitzendorfer-Braun und Pfarrerin Heike Schuffenhauer freuten sich über das freundliche Wetter sowie die tatkräftige Unterstützung der Eppsteiner Feuerwehr und zahlreicher weiterer Helferinnen und Helfer.

„Rudelsingen“ macht Spaß

Beim Weinfest rund um die Talkirche im September 2017 veranstaltete das Team des Familienzentrums das 1. Eppsteiner „Rudelsingen“. Es war ein voller Erfolg!
Von Dekanatskantorin Katharina Bereiter auf dem E-Piano begleitet, sangen die gutgelaunten Gäste, allen voran 1. Stadträtin Sabine Bergold, kräftig mit und hatten ihren Spaß. Heike Schuffenhauer ermutigte zum Mitsingen: „Lieber falsch als gar nicht gesungen!“
Nach dieser guten Erfahrung ist das nächste gemeinschaftliche Singen schon in Planung:
2. Eppsteiner „Rudelsingen“ bei der Adventsfensteröffnung am Samstag, 9. Dezember um 18.30 Uhr in der Wooganlage




Spielenachmittage in den Sommerferien

Kleine und große Kinder, Mütter und Großmütter hatten ihren Spaß an den drei Spielnachmittagen, zu denen das neue Familienzentrum während der Sommerferien eingeladen hatte. Ute Herrmann hatte gemeinsam mit ihrem Mann Klaus verschiedene Spiele aus früheren Zeiten vorbereitet. So konnten die Kinder in spannenden Wettkämpfen mit Murmeln in ein Loch zielen, geduldig üben, mit einer Peitsche den Holzkreisel zum Drehen und den Jojo zum Schwingen zu bringen oder das einst sehr beliebte „Faden abheben“ kennenlernen. Hierzu wussten die Älteren den jungen Leuten hilfreiche Tipps zu geben. Eifrig wurde gemeinsam trainiert. Sowohl Kinder als auch Erwachsene erprobten sich im Seilspringen oder praktizierten den Hüftschwung mit dem Hula-Hoop-Reifen. Alle miteinander labten sich am Büffet, zu dem jeder Gast etwas Leckeres beigesteuert hatte.

Familienzentrum veranstaltete Nachtrallye

In Kooperation mit dem SC Königstein veranstaltete das neue Familienzentrum der Talkirchengemeinde im Juni 2017 eine Nachtrallye. Etliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren von auswärts - eine sogar aus Gießen, angereist - um sich in Eppsteins schöner Umgebung von der Talkirche aus auf den Weg zu machen, der bis über den Kaisertempel hinaus führte. Im Rahmen ihrer Kirchennacht gingen auch die Konfirmandinnen und Konfirmanden des neuen Jahrgangs sowie ihre sechs Konfi-Teamerinnen an den Start und absolvierten den abendlichen Orientierungslauf. Mit Hilfe einer eigens für diesen Abend von Ingo Horst, Orientierungslauf-Experte aus Bremthal, gefertigten Landkarte mussten die Läufer verschiedene, auf der Karte markierte Punkte anlaufen und Aufgaben bewältigen. So sollte mit Hilfe wenig geeigneter Hilfsmittel möglichst viel Wasser aus dem Schwarzbach geschöpft, ein originelles Foto vom Erwachen des Höhlenbärs in passender Kulisse aufgenommen, ein Gedicht über den schönen Ausblick vom Kaisertempel im Abendrot geschrieben und Pfarrerin Heike Schuffenhauer ein schöner Stein mitgebracht werden. Alle Teilnehmer kamen innerhalb der vorgeschriebenen zwei Stunden wieder zurück und machten die Pfarrerin an diesem Abend tatsächlich steinreich. Am Ziel versorgte Ute Herrmann gemeinsam mit ihrem Mann die durstigen Kehlen mit leckerem Tee, ehe es zur Siegerehrung in die Talkirche ging. Hier beschenkte Ingo Horst, der, tatkräftig unterstützt von Ehepaar Herrmann, den Lauf ausgearbeitet und vorbereitet hatte, alle Teams mit einem Preis. Während die zahlreichen Gäste den Heimweg antraten, breiteten die Konfis ihre Schlafsäcke rund um den Altar in der Talkirche aus und verbrachten die Nacht an diesem besonderen Ort.

Familienzentrum geht an Start

Unser neues „Familienzentrum“ für Eppstein soll die vielen bereits in unserer Stadt bestehenden Angebote für Menschen aller Generationen noch besser kommunizieren und vernetzen sowie neue Räume der Begegnung, Beratung, Bildung und Begleitung eröffnen. Dabei möchten wir gerne eng mit den in Eppstein engagierten Menschen zusammenarbeiten, um noch effektiver und gezielter zum Wohle der Bewohner unserer Stadt wirken zu können.
Am 11. Juni 2017 wurde das Familienzentrum im Gottesdienst in der Talkirche "aus der Taufe gehoben" und offiziell gestartet. In ihrer Predigt erläuterte Pfarrerin Heike Schuffenhauer die grundsätzlichen Aufgaben des Familienzentrums und benannte den besonderen Beitrag der Kirchengemeinde dazu. Im Gottesdienst wurde außerdem Ute Herrmann als pädagogische Fachkraft und Koordinatorin des Familienzentrums in ihr Amt eingeführt und gesegnet.